Schon mal vom „
Übergewichtsparadox" gehört?
Vielleicht betrifft es dich sogar – ohne dass du es bisher bemerkt hast. Viele Menschen mit Übergewicht machen eine Erfahrung, die auf den ersten Blick völlig absurd wirkt: Trotz praller Energiespeicher im Körper fühlen sie sich
müde, erschöpft und kraftlos.
Wie kann das sein?
Eigentlich müsste doch genügend „Brennstoff" vorhanden sein, um dauerhaft leistungsfähig zu bleiben.
Die Antwort: Willkommen im Übergewichtsparadox.
Was bedeutet „Übergewichtsparadox"?
Fett ist eigentlich die beste Energiequelle unseres Körpers:
- 1g Fett liefert 9 kcal Energie – mehr als doppelt so viel wie Eiweiß oder Kohlenhydrate.
- Evolutionär war es sogar überlebenswichtig, Fett als langfristigen Energiespeicher zu nutzen.
- Menschen mit Übergewicht haben also theoretisch riesige Energiereserven.
Aber: Genau diese Energie kann nicht effektiv genutzt werden. Das Paradoxe: Viel Fett gespeichert – aber wenig Energie verfügbar.
Warum greift der Körper nicht auf die Fettreserven zurück?
Der Hauptgrund ist eine gestörte Insulinsensitivität.
Das bedeutet:
- Deine Zellen reagieren nicht mehr effizient auf Insulin.
- Die gespeicherte Energie in Form von Fett bleibt blockiert.
- Stattdessen fordert dein Körper ständig neuen Nachschub – oft in Form von schnellen Kohlenhydraten.
Die Folge:
- Heißhunger auf Zucker und Snacks
- Energielosigkeit trotz voller Speicher
- ein Teufelskreis aus Essen – Müdigkeit – erneutem Essen
Ein Bild, das es verdeutlicht: Dein Körper ist wie ein Auto mit einem riesigen Tank – aber die Leitung zum Motor ist verstopft.
Warum ist das gefährlich?
Viszerales Fett, also das Fett im Bauchraum rund um die Organe, ist hormonell aktiv.
Es schüttet entzündungsfördernde Stoffe aus und ist stark verknüpft mit:
- Typ-2-Diabetes
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Bluthochdruck
- Schlaganfall
- erhöhtem Krebsrisiko
Es geht also nicht nur um Energie und Leistungsfähigkeit – sondern um deine langfristige Gesundheit und Lebensqualität.
Was kannst du tun, um aus dem Übergewichtsparadox auszubrechen?
Die gute Nachricht: Du kannst deinen Körper wieder dazu bringen, Fett als Energiequelle zu nutzen – ohne radikale Diäten oder endlosen Verzicht.
1️⃣ Insulinsensitivität verbessern
- Krafttraining 2–3x pro Woche
- mehr Bewegung im Alltag (Schritte, Treppe, aktive Pausen)
2️⃣ Ernährung strukturieren
- klare Mahlzeiten statt Dauer-Snacks
- Fokus auf Eiweiß + Ballaststoffe + gesunde Fette
- Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel reduzieren
3️⃣ Blutzucker stabil halten
- komplexe Kohlenhydrate (Haferflocken, Vollkorn, Hülsenfrüchte)
- gesunde Fette (Olivenöl, Avocado, Nüsse)
- Proteine in jeder Mahlzeit
4️⃣ Stress reduzieren
- denn Cortisol blockiert zusätzlich die Insulinwirkung
- besserer Schlaf, Entspannungstechniken, Pausen im Alltag
Fazit
Das Übergewichtsparadox zeigt: Übergewicht bedeutet nicht einfach „zu viel Energie". Es bedeutet oft: gestörte Energie-Nutzung. Wenn du es schaffst, deine Insulinsensitivität zu verbessern und wieder Zugriff auf deine eigenen Speicher zu bekommen, gewinnst du:
- 🚀 mehr Leistung im Alltag
- 🔥 weniger Heißhunger
- ⚖️ nachhaltige Fettverbrennung
Weiterführend: Mein Video zum Übergewichtsparadox
In diesem Video erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du aus dem Teufelskreis herauskommst – und deinen Körper wieder in den Fettverbrenner-Modus bringst:
👉 Hier Video ansehen
Nächster Schritt
Wenn du bereit bist, dein Energielevel zurückzuholen und nachhaltig abzunehmen, dann starte jetzt: kontaktiere mich direkt für ein kostenloses Erstgespräch und ich zeige dir den schnellsten Weg zu deinem Ziel.